Alle Episoden

Wien Museum Teil 3 / Case Study: Wiener Fürstenfiguren

Wien Museum Teil 3 / Case Study: Wiener Fürstenfiguren

51m 34s

Die Wiener Fürstenfiguren sind bedeutende Zeugnisse mittelalterlicher Steinskulptur. Sie waren etwa 500 Jahre Teil der Kirchenfassade von St. Stephan, bis sie Ende des 19. Jahrhunderts durch Kopien ersetzt wurden. Was man alles im Zuge von Probenuntersuchungen erfahren hat und wie man eigentlich ein Konzept für die Konservierung und Restaurierung erstellt, erfahrt ihr in dieser Folge!

Neueröffnung Wien Museum Teil 2

Neueröffnung Wien Museum Teil 2

30m 59s

Wir sprechen mit Kathrin über die Aufgabenfelder von Restaurator*innen im Museum, speziell über den Umzug ins neue Museum, die Konservierung und Restaurierung von Metall und Materialkombinationen und über so manchen Überraschungsmoment! Seit 06.12.2023 ist das Wien Museum geöffnet und die Dauerausstellung kann bei freiem Eintritt besucht werden.

Neueröffnung Wien Museum

Neueröffnung Wien Museum

23m 49s

Am Abend des 06. Dezembers öffnen sich die Türen des neu umgebauten Wien Museums nach 10-jähriger Planung. Anlässlich dazu, möchten wir verschiedene Abteilungen im Museum und deren Tätigkeitsbereiche in den Fokus stellen. Wir haben bei Nadine Vorwahlner nachgefragt, welche Aufgaben sie als Registrarin im Wien Museum bewältigt.

Ausstellungsbesuch *Conservator at Work*

Ausstellungsbesuch *Conservator at Work*

30m 57s

In dieser Folge besuchen wir mit euch die Ausstellung des AngewandteInterdisciplinaryLab *Conservator at Work* - live! Wir nehmen einige Objekte genauer unter die Lupe und haben die eine oder andere Hintergrund Story parat, die man nicht im Ausstellungsbooklet findet.Und wenn ihr selber die Ausstellung besuchen möchtet, könnt ihr das bis zum 23.11.2023 tun und jeweils dienstags und mittwochs zwischen 13:00 und 16:30 den Restaurator*innen über die Schulter schauen, Eintritt ist frei!

DIY Konservierung zu Hause

DIY Konservierung zu Hause

23m 21s

In unserer aktuellen Folge sprechen wir über den Umgang mit den eigenen Objekten zu Hause, über do's and don't's des Putzens, der Lagerung etc. Erstaunlich, was die präventive Konservierung zum Erhalt der Objekte beiträgt!

Die Geschichte der Restaurierung von Ephesos

Die Geschichte der Restaurierung von Ephesos

41m 12s

In diesem Gespräch erzählt uns Barbara Rankl etwas über ihr aktuelles Forschungsthema. In ihrer Dissertation werden vordergründig die Wiederaufbau- und Restauriergeschichte in Ephesos aufgearbeitet. Wie das geht und warum das für Forschende relevant ist, erfahrt ihr in dieser Folge!

Alte Steine brauchen Liebe

Alte Steine brauchen Liebe

38m 49s

Die Ausgrabung Ephesos ist die größte wissenschaftliche Unternehmung Österreichs. Doch was machen Restaurator*innen auf einer Grabung und inwieweit hängt das mit den Archäolog*innen zusammen?

Schutz oder Schaden?

Schutz oder Schaden?

40m 0s

Martina redet über ihre Diplomarbeit, genauer gesagt über den östlichen Najadenbrunnen im Schlosspark Schönbrunn und welche Auswirkungen mikrobieller Bewuchs auf Stein haben kann.

Das Monument, das niemand kennt

Das Monument, das niemand kennt

32m 44s

In dieser Folge erfahrt ihr mehr über das Monument, das keiner kennt. Ist es ein Freimaurer Tempel oder ein Gartenpavillon zum Verweilen? Ist alles aus Stein oder doch nur Schein?

Restaurierung step by step

Restaurierung step by step

31m 43s

In dieser Folge sprechen wir genauer über die einzelnen Schritte einer Konservierung und Restaurierung – step by step – und welche Erwartungen an eine Konservierung/Restaurierung gestellt werden.