Alle Episoden

Be Prepared! Nachsorge

Be Prepared! Nachsorge

32m 15s

Was tun wenn der Notfall eintritt? Wie gehe ich am effektivsten vor und welche Schritte sind zuerst zu setzen? Was muss ich beim Handling beachten? Alls das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem dritten und letzten Teil der Reihe zu Notfallmanagement im Bereich Kulturgüterschutz.

Be prepared!

Be prepared!

30m 7s

Hochwasser, Brand, Erdbeben … manche Katastrophen sind schwer vorhersehbar und können gleichzeitig große Schäden verursachen. Ein Notfallplan hilft im Ernstfall rasch und gleichzeitig effektiv und strukturiert zu handeln. Kunstwerke können so vor Folgeschäden bewahrt werden. Klingt logisch … doch warum haben trotzdem viele Institutionen noch keinen Plan? Wir gehen der Frage auf den Grund, reden über die einzelnen Schritte in der Notfallplanung, die Mitwirkenden und die Herausforderungen.

Be Prepared!

Be Prepared!

29m 5s

Katastrophen und Notfälle sind eine konstante Gefahr für Kunst und Kulturgut! Aus gegebenem Anlass (Unwetter, Hochwasser und Starkregen in Österreich) sprechen wir in der heutigen Folge allgemein über Gefahren und Risiken. Was führt denn alles zu Veränderungen, Verlust oder Schäden an Kunst und Kulturgut? Lassen sich die häufigsten Ursachen festmachen? Und sind wir diesen Gefahren hilflos ausgeliefert? Wir stehen Rede und Antwort in Teil 1 unserer neuen Reihe!

Probenuntersuchungen: Rainbow Cake

Probenuntersuchungen: Rainbow Cake

29m 32s

Unser Titelbild ist ganz schön bunt und vielschichtig, aber was ist eigentlich darauf zu sehen? In dieser Folge sprechen wir über Probenuntersuchungen und die Rolle der Naturwissenschaften in der Restaurierung. Genauer erklären wir auch wann eine Probenentnahme sinnvoll ist, wie man eine Probe entnimmt und diese für eine Untersuchung vorbereitet. Alle Schritte zur Herstellung eines Querschliffs haben wir in einem Reel veranschaulicht, das ihr auf unserem Instagram Feed findet.

Restaurierung und Handwerk: Deep Dive Stuckmarmor

Restaurierung und Handwerk: Deep Dive Stuckmarmor

31m 38s

Wir beschließen unsere Reihe über "Restaurierung und Handwerk" mit einem spannenden Interview. Katharina Fuchs erzählt von ihrer Leidenschaft für Stuckmarmor und ihre wissenschaftliche Beschäftigung im Rahmen einer Dissertation. Im Fokus dieser Episode steht die Entwicklung des Stuckmarmor-Handwerks bis heute und die Möglichkeiten zur Konservierung und Restaurierung dieser besonderen Oberflächengestaltung.

Restaurierung und Handwerk: Stuckmarmor

Restaurierung und Handwerk: Stuckmarmor

25m 57s

Stuckmarmor ist eine Imitationstechnik, die man in Österreich oft findet, aber was ist das eigentlich? Woraus besteht Stuckmarmor und wie wird er hergestellt? Wie erkenne ich ihn und wird das heute überhaupt noch gemacht? In dieser Folge reden wir allgemein über Stuckmarmor und seine Herstellungstechnik und warum es schwierig ist ihn zu konservieren.

Restaurierung und Handwerk: Überkreuzung oder Überschneidung?

Restaurierung und Handwerk: Überkreuzung oder Überschneidung?

31m 30s

Wie in jedem Beruf gibt es auch im Bereich der Konservierung/Restaurierung und im Handwerk den einen oder anderen Konflikt. Dieser ist komplex und kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Daher sprechen wir in dieser Folge über die Entstehung der Denkmalpflege, die Berufsausbildung und den Arbeitsmarkt in Österreich und Deutschland und gehen der Frage nach, ob sich Restaurierung und Handwerk überkreuzt oder überschneidet.

Restaurierung und Handwerk: Nepal

Restaurierung und Handwerk: Nepal

32m 7s

In unserer kleinen Reihe ,Restaurierung und Handwerk' werfen wir einen Blick nach Asien und sprechen über die Handwerkstraditionen in Nepal. Nach dem letzten großen Erdbeben 2015 ist die Nachfrage nach Handwerk wieder gestiegen. Doch vor welchen Problemen diese Berufssparte steht und worauf es dort bei der Erhaltung von Kunst- und Kulturgut ankommt, erfahrt ihr in dieser Folge!

Restaurierung und Handwerk

Restaurierung und Handwerk

15m 47s

Handwerkliche Fertigkeiten stellen die Grundlage der praktischen Durchführung restauratorischer Maßnahmen dar, entsprechen aber bloß einem Teilbereich des facettenreichen Aufgabenfelds akademischer Restaurierung. In unserer Reihe "Restaurierung und Handwerk" sprechen wir über das ambivalente Verhältnis des Handwerks zur Konservierung und Restaurierung, fruchtbaren Überschneidungen und notwendigen Abgrenzungen.

Wintereinhausungen

Wintereinhausungen

37m 30s

Ist euch schon mal aufgefallen, dass im Winter manche Skulpturen und Brunnen verschwinden? Ganz weg sind sie natürlich nicht, aber gut versteckt unter einer Einhausungen aus zum Beispiel Holz oder Textil. In dieser Folge sprechen wir darüber warum Wintereinhausungen relevant sind und warum man ihnen mehr Beachtung in der präventiven Konservierung schenken sollte. Mehr Infos und Fotos wie immer auf unseren Instagram Account: restaurierung.uncovered