Underwater conservation
Shownotes
Was bedeutet eigentlich Unterwasser-Konservierung?
Genau diese Frage haben wir uns zu Beginn eines Projektes in Limyra in der Türkei gestellt. Dort stehen die beeindruckend erhaltenen Mauerreste einer frühchristlichen Kirche aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. – allerdings nicht an Land, sondern unter Wasser. Mehrere natürliche Frischwasserquellen sorgen dafür, dass das Bauwerk dauerhaft überflutet ist.
Die Herausforderung besteht dabei nicht nur darin, die Mauern unter diesen besonderen Bedingungen zu sichern. Hinzu kommt, dass das Areal von vielen Menschen als Naherholungsgebiet und sogar als Badespielplatz genutzt wird. Der Umgang mit diesem wertvollen Kulturerbe erfordert deshalb ein durchdachtes Konzept, das sowohl den Schutz der Anlage als auch die Bedürfnisse der Besucher:innen berücksichtigt.
In dieser Folge erfahrt ihr: Welche Methoden wir zur Sicherung der Mauerreste eingesetzt haben,
welche Ansätze sich zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bewährt haben, und welche Schutzmaßnahmen helfen können, das kulturelle Erbe von Limyra langfristig zu bewahren.
Neuer Kommentar