Restaurierung Uncovered

Was machen Restaurator*innen den ganzen Tag? Warum machen wir keine Restauration? Und was wird eigentlich konserviert und restauriert?

In unserem Podcast "Restaurierung Uncovered" geben wir, zwei Steinrestauratorinnen aus Wien, Folge für Folge Einblicke in die Welt der Konservierung und Restaurierung. Wir sprechen über den Arbeitsalltag von Restaurator*innen, decken Mythen auf und setzen uns mit Klischees rund um unseren Beruf auseinander.

Jeden ersten Sonntag im Monat erscheint eine neue Folge - überall, wo es Podcasts zu hören gibt.
Feedback und Anregungen sind erwünscht: Schreib einfach an restaurierung.uncovered@gmail.com oder hinterlasse uns eine Nachricht @restaurierung_uncovered.
Für weitere Infos und Bildmaterial schaut unbedingt in unsere Folgenbeschreibungen und auf unseren gleichnamigen Instagram Account.

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter, aus Gründen des besseren Redeflusses verzichten wir aber teilweise auf die gleichzeitige Verwendung aller Geschlechtsidentitäten.

Restaurierung Uncovered

Neueste Episoden

Lookie lookie but don't touch!

Lookie lookie but don't touch!

27m 22s

In dieser Folge sprechen wir mit der Restauratorin Marie-Christine Pachler über die Erhaltung historischer Schlösser und ihrer Innenausstattung. Viele dieser Bauten locken tagtäglich zahlreiche Besucher*innen an.
Eine enorme Belastung für die historischen Fußböden, Möbel und Oberflächen – denn nicht immer wird nur mit den „Augen geschaut“.
Am Beispiel von Schloss Schönbrunn in Wien reden wir über wiederkehrende Schadensbilder und ihre Ursachen, über Monitoring und Pflege sowie über Sensibilisierungsmaßnahmen zum richtigen Verhalten in einem solchen historischen Ambiente. Denn ein Schloss ganz ohne Besucher*innen ist auch keine Lösung.

Underwater conservation

Underwater conservation

36m 8s

Was bedeutet eigentlich Unterwasser-Konservierung?
Genau diese Frage haben wir uns zu Beginn eines Projektes in Limyra in der Türkei gestellt. Dort stehen die beeindruckend erhaltenen Mauerreste einer frühchristlichen Kirche aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. – allerdings nicht an Land, sondern unter Wasser. Mehrere natürliche Frischwasserquellen sorgen dafür, dass das Bauwerk dauerhaft überflutet ist.
Die Herausforderung besteht dabei nicht nur darin, die Mauern unter diesen besonderen Bedingungen zu sichern. Hinzu kommt, dass das Areal von vielen Menschen als Naherholungsgebiet und sogar als Badespielplatz genutzt wird. Der Umgang mit diesem wertvollen Kulturerbe erfordert deshalb ein durchdachtes Konzept, das sowohl den Schutz...

Einblicke in die Bauforschung

Einblicke in die Bauforschung

17m 51s

Anlässlich eines Arbeitsaufenthaltes in der antiken Stadt Limyra in der Türkei entstand die Idee zu einem Interview mit Julia Vogel, einer Bauforscherin. Sie erzählt uns, welcher Arbeit man als Bauforscherin nachgeht, an welchem Projekt sie in Limyra arbeitet und wie die Ausbildung dazu aussieht. Besonders spannend ist auch das Thema ihrer Masterarbeit und wie man anhand eines Werksteins auf ein ganzes Bauwerk schließen kann.

Natursteinobjekte und Klimawandel

Natursteinobjekte und Klimawandel

41m 1s

In dieser Folge sprechen wir mit Univ.-Ass. Mag. Marija Milchin über ihre Forschung zum klimabedingten Materialabtrag von Karbonatgesteinen im Außenbereich – ein Thema, das sie im Rahmen ihrer Dissertation und eines EU-geförderten Horizon-Projekts untersucht. Ausgangspunkt ist die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Messmethoden an Natursteinobjekten im Außenbereich. Dafür wurden polierte Prüfkörper aus unterschiedlichen karbonatischen Gesteinen (u.a. Marmor, dichter Kalkstein) gefertigt und an verschiedenen Orten im Freien exponiert. Im Horizon-Projekt „STECCI“ wird die Untersuchung auf Grabdenkmäler aus karbonatisch gebundenen Steinen im Balkanraum ausgeweitet. Am Ende der Folge diskutieren wir den Handlungsspielraum von Restaurator:innen beim Schutz von Kulturgut – und welche Maßnahmen künftig...